Niemand möchte gerne überwacht werden. Am Schlafzimmer haben wir Gardinen, wenn wir eine SMS schreiben, gucken wir, dass uns keiner über die Schulter guckt und Briefe kleben wir zu. Völlig unabhängig davon, ob wir „etwas zu verbergen haben“, legen wir Wert darauf, dass nicht jeder mitkriegt, was wir einem anderen Menschen mitteilen.
Eltern, Arbeitgeber, Staat
Überwachung findet trotzdem an ganz vielen Stellen statt. Eltern machen sich Sorgen um ihre pubertierenden Kinder und lesen das Tagebuch oder die E-Mails, der Arbeitgeber überwacht die Arbeitsplätze mit Kameras und zeichnet Telefonate der Angestellten auf und der Staat… nun, wie wir jetzt wissen macht unser Staat das alles auf einmal, und noch viel mehr. Er liest unsere E-Mails und belauscht unsere Telefonate, er speichert unsere Suchabfragen im Internet und kontrolliert mit Kameras unsere Schritte auf Straßen und Plätzen. Manches davon offen, wie die Kameras, vieles, wie wir jetzt wissen, versteckt und verborgen. Die Begründungen sind übrigens immer gleich:
„Wir wollen nur Euer Bestes“, „wir wollen Euch schützen“ und, letztendlich „Ihr lasst uns doch keine andere Wahl!“. Die Eltern wollen verhindern, dass den Kindern Böses passiert und glauben sie so zu schützen. Der Arbeitgeber möchte sich vor Übervorteilung schützen und letztendlich auch die Arbeitsplätze seiner Angestellten damit, der Staat möchte die Bürger vor Terror schützen.
Folgen für den Überwachten
Für die Überwachten sind die Folgen in allen Fällen ziemlich gleich: Wer erfährt, dass er überwacht wurde oder wird, ist enttäuscht. Es ist ein Vertrauensbruch, der kaum zu kitten ist. Wurde das Tagebuch gelesen oder Telefonate mitgehört, ist das etwas, das kaum zu verzeihen ist. Das Verhältnis zu den Eltern ist nachhaltig gestört, Beziehungen scheitern daran und auch dem Arbeitgeber kann man so ein Verhalten nicht verzeihen. Wo sich das Verhältnis nicht auflösen lässt, wird der Überwachte alles daran setzen, der Überwachung zu entgehen. Werde ich überwacht, ändere ich mein Verhalten. Ich suche nach Wegen, um ohne Überwachung kommunizieren zu können oder behalte Ideen, die sich verbreiten sollten, für mich. Wer wirklich Böses im Schilde führt, wird übrigens immer einen Weg finden, ohne Überwachung zu kommunizieren. Alle anderen werden verunsichert und fühlen sich hintergangen und betrogen durch die Überwachung. Das gilt auf allen Ebenen. Dem Staat räumen wir hier eine kleine Sonderstellung ein, da die Überwachung eher abstrakt ist. „Ich hab ja nichts zu verbergen, mich betrifft es nicht“ ist etwas, was wir uns zumindest lange einreden konnten, zum Teil auch noch einreden können. Es stimmt nur nicht (mehr). Wir wissen ja nicht, wie Daten und Kommunikationen, die uns heute harmlos erscheinen, morgen vielleicht gegen uns verwendet werden. Staatliche Überwachung trifft uns deshalb genauso persönlich, wie jede andere Überwachung auf, wir merken nur die Folgen im Moment noch nicht so direkt. Noch nicht.
Wir vertrauen auf Vertraulichkeit, darauf, dass das, was wir sagen oder schreiben nur die erreicht, an die wir es adressieren. Wird dieses Vertrauen gebrochen, bleibt Enttäuschung und eine dauerhaft zerstörte Basis.
Folgen für den Überwacher
Überwachen muss jedoch nur, wer sich nicht sicher ist, wer kein Vertrauen hat. Eltern, die nicht daran glauben, dass sie Wichtiges erfahren werden. Arbeitgeber, die ihre Angestellten nicht als Verbündete sehen, sondern befürchten hintergangen zu werden. Politiker, die sich von den Bürgern bedroht fühlen. Überwachung ist ein Symptom, ein zerstörerisches Symptom. Sie verhindert ein vertrauensvolles Miteinander, sie zeugt auch von der eigenen Unsicherheit. Was sie in jedem Fall nicht bringt, ist Sicherheit. Auch nicht für die, die überwachen, denn die Unsicherheit bleibt: vielleicht wurde ein anderer Weg gefunden. Wo Überwachung anfängt, muss sie zwangsläufig weiter gehen, sich in einer Spirale steigern, denn je mehr der Überwachende weiß, desto größer wird sein Bedürfnis, mehr zu wissen. Dazu trägt ein Spruch bei, der nichts von seiner Bedeutung verloren hat „Der Lauscher an der Wand hört seine eigene Schand“ – und wird immer misstrauischer.
Aber Transparenz?
Überwachung hat nichts mit Transparenz zu tun. Politische Vorgänge müssen transparent sein, aber das bedeutet, dass diese Transparenz für alle Beteiligten von Anfang an klar ersichtlich sein muss. Ich unterscheide für mich zwischen öffentlicher, transparenter Kommunikation und privater, nicht öffentlicher. Ich kommuniziere anders, bewusster und vorsichtiger, wenn Kommunikation öffentlich stattfindet. Wenn private, nicht öffentliche Kommunikation nur noch unter vier Augen stattfinden kann, dann ist es zu spät. Deshalb können wir nur jetzt dagegen angehen, es ist aller-allerhöchste Zeit, uns aus der Umklammerung umfassender Überwachung zu lösen – egal auf welcher Ebene sie stattfindet.